Neue Plattform QualityBIM – mit KERMI

Neue BIM-Plattform QualityBIM – mit KERMI BIM-Katalogen und BIM-Daten

KERMI hat gemeinsam mit 23 weiteren namhaften Herstellern der TGA-Branche sowie den Industrieverbänden ARGE Neue Medien und BDH (Bundesverband der Deutschen Heizungsindustrie) eine zentrale BIM-Plattform aufgebaut: QualityBIM ermöglicht Planern und Architekten eine komfortable Bauteilrecherche.

Building Information Modeling (BIM) ist eine zunehmend an Bedeutung gewinnende Arbeitsmethode im Bauwesen. Sie bildet alle relevanten Informationen eines Gebäudes – über dessen gesamten Lebenszyklus – in einem digitalen Modell ab. Für die BIM-konforme Planung der Technischen Gebäudeausrüstung (TGA) sind 3D-Modelle realer Produkte inzwischen unverzichtbar. Die Suche nach entsprechenden BIM-Bauteilen ist jedoch zeitaufwendig und mühsam, wenn dafür die Webseiten verschiedener Hersteller durchsucht werden müssen.
QualityBIM bietet hierfür eine effiziente Lösung: Planer, Architekten und weitere BIM-Projektbeteiligte erhalten Zugriff auf qualitätsgesicherte und standardisierte Daten – gebündelt auf einer zentralen Plattform. Das spart wertvolle Zeit und erleichtert die Arbeit. 3D-Modelle inklusive technischer Produktdaten können kostenlos in über 30 CAD-Formaten generiert und direkt in CAD- und Planungssoftware integriert werden.

Zugriff auf stets aktuelle und hochwertige Daten

Peter Leipold hat die Entwicklung der Plattform QualityBIM maßgeblich mitgestaltet. Er ist Fachgebietsleiter Productdatamanagement & HVAC Applications sowie BIM-Projektleiter bei der Kermi GmbH. Darüber hinaus fungiert er als QualityBIM-Projektsprecher. „Über Kooperationen mit namhaften SHK-Programm- und CAD-Systemherstellern schafft QualityBIM Verbindungen. Schnittstellenstandards ermöglichen es Projektanten, bei der Planung stets auf aktuelle Produktdaten zuzugreifen“, erklärt der Experte.
Im Rahmen der gemeinschaftlichen Projektarbeit werden BIM-Standards wie VDI 3805, IFC sowie weitere Klassifizierungssysteme und Schnittstellen kontinuierlich weiterentwickelt. Zudem werden Prüfkriterien definiert, um eine hohe Datenqualität zu gewährleisten.

Zum vollständigen Artikel: Pressemeldung KERMI v. 1.9.2025

Nach oben scrollen